Ferrari Purosangue: Ein SUV Der Superlative?

Posted on

Der Ferrari Purosangue: Ein SUV, aber doch kein SUV?

Hallo Leute, heute schnacken wir mal über einen Wagen, der echt für Furore gesorgt hat: den Ferrari Purosangue. Ja, richtig gehört, Ferrari und SUV – das war ja lange ein Ding der Unmöglichkeit. Aber jetzt ist er da, und was sollen wir sagen? Er ist anders.

Ferrari Purosangue: Ein SUV Der Superlative?
Ferrari Purosangue Price & Specs Top Gear

Erstmal, lasst uns das mit dem SUV klären. Ferrari sagt ja, es ist kein SUV, sondern ein FUV, ein Ferrari Utility Vehicle. Klingt schick, oder? Aber im Endeffekt ist es ein Auto, das höher ist als ein Sportwagen, mehr Platz hat und auch mal auf unbefestigten Straßen klarkommt. Also, für uns Normalsterbliche: ein SUV. Aber egal, wie wir es nennen, es ist ein Ferrari.

Und was für einer! Unter der Haube steckt ein V12, ein Zwölfzylinder, der einfach nur brüllt. 725 PS, Leute! Das ist mehr als genug, um euch in Sekunden auf Tempo zu bringen. Und der Sound? Ein Traum. Kein Turbo-Gezische, sondern ein reiner, unverfälschter V12-Sound. Da kriegt man Gänsehaut.

Das Design ist auch typisch Ferrari, aber eben ein bisschen anders. Die Linien sind elegant, aber auch muskulös. Er sieht sportlich aus, aber nicht so extrem wie ein reiner Sportwagen. Man merkt, dass hier auch an Alltagstauglichkeit gedacht wurde. Und das ist ja auch der Clou am Purosangue. Er soll eben nicht nur für die Rennstrecke sein, sondern auch für den Familienausflug.

Innen ist es einfach nur luxuriös. Leder, Carbon, alles vom Feinsten. Und Platz ist auch genug, sogar im Fond. Das war ja bei Ferrari lange nicht so. Und der Kofferraum? Auch nicht schlecht, für einen Ferrari. Man kann also auch mal mehr als nur die Zahnbürste mitnehmen.

Aber wie fährt er sich? Nun, es ist ein Ferrari, also sportlich, klar. Aber er ist auch komfortabel. Die Federung ist adaptiv, das heißt, sie passt sich der Fahrsituation an. Und die Lenkung ist präzise, wie man es von Ferrari erwartet. Man hat immer das Gefühl, die Kontrolle zu haben.

Klar, der Purosangue ist teuer. Sehr teuer. Aber man bekommt auch einiges dafür. Ein Auto, das sowohl sportlich als auch alltagstauglich ist, mit einem V12-Motor, der seinesgleichen sucht. Und natürlich das Ferrari-Emblem, das ja auch einiges wert ist.

Was uns besonders gefällt, ist, dass Ferrari sich getraut hat, etwas Neues zu machen. Sie haben nicht einfach einen SUV gebaut, sondern einen Ferrari, der eben auch ein bisschen SUV kann. Und das ist ihnen gelungen.

Das Infotainment-System ist modern und intuitiv. Es gibt ein großes Display in der Mitte des Armaturenbretts, und alle wichtigen Funktionen sind leicht zugänglich. Natürlich gibt es auch viele Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und komfortabler machen.

Der Purosangue ist ein Auto, das polarisiert. Die einen sagen, es ist kein richtiger Ferrari, die anderen sind begeistert. Aber egal, was man davon hält, es ist ein Auto, das Aufmerksamkeit erregt. Und das ist ja auch das, was Ferrari will.

Die Verarbeitung ist, wie zu erwarten, makellos. Jedes Detail ist durchdacht, und man merkt, dass hier mit viel Liebe zum Detail gearbeitet wurde. Die Materialien sind hochwertig, und alles fühlt sich einfach gut an.

Der Purosangue ist ein Statement. Er zeigt, dass Ferrari auch andere Autos bauen kann als nur Sportwagen. Und er zeigt, dass man auch in einem SUV Fahrspaß haben kann.

Fazit

Der Ferrari Purosangue ist ein besonderes Auto. Er ist ein Ferrari, aber eben ein anderer Ferrari. Er ist sportlich, luxuriös und alltagstauglich. Und er hat einen V12-Motor, der einfach nur begeistert. Wenn ihr das Geld habt, solltet ihr ihn euch mal anschauen. Er ist auf jeden Fall eine Probefahrt wert. Ob er nun ein SUV, FUV oder was auch immer ist, er ist ein Ferrari und das merkt man.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie viel kostet der Ferrari Purosangue?

Der Basispreis liegt bei etwa 390.000 Euro, aber mit Extras kann er schnell deutlich teurer werden.

Was ist der Unterschied zwischen einem SUV und einem FUV?

Ferrari nennt den Purosangue FUV (Ferrari Utility Vehicle), um zu betonen, dass er kein typischer SUV ist, sondern ein sportliches Auto mit mehr Platz und Bodenfreiheit. Im Endeffekt ist es aber ein SUV-ähnliches Fahrzeug.

Wie schnell fährt der Ferrari Purosangue?

Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei über 310 km/h, und er beschleunigt in etwa 3,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Wie viel PS hat der Ferrari Purosangue?

Der Purosangue hat einen V12-Motor mit 725 PS.

Ist der Ferrari Purosangue alltagstauglich?

Ja, er ist deutlich alltagstauglicher als andere Ferrari-Modelle. Er bietet mehr Platz und Komfort und kann auch auf unbefestigten Straßen gefahren werden.

1 photos of the "Ferrari Purosangue: Ein SUV Der Superlative?"

Ferrari Purosangue: Ein SUV Der Superlative?

Related posts of "Ferrari Purosangue: Ein SUV Der Superlative?"

Tesla Model 3: Ein Umfassender Testbericht

Tesla Model 3: Ein Umfassender Testbericht

Tesla Model 3: Ein Blick auf den Elektro-Allrounder Das Tesla Model 3, ein Name, der in der Welt der Elektroautos fast schon synonym mit Innovation und Fortschritt steht. Aber was macht dieses Auto wirklich aus? Und ist es wirklich so gut, wie alle sagen? Lass uns das mal genauer anschauen, ohne den ganzen technischen Schnickschnack,...

Der Chevrolet Trailblazer Im Test: Ein Solider SUV?

Der Chevrolet Trailblazer Im Test: Ein Solider SUV?

Der Chevrolet Trailblazer: Ein solider Begleiter für den Alltag und kleine Abenteuer Hey Leute, lasst uns mal über den Chevrolet Trailblazer quatschen. Ja, genau, diesen SUV, der irgendwie immer ein bisschen im Schatten der großen Player steht. Aber wisst ihr was? Das muss nicht sein! Ich hab mir den Trailblazer mal genauer angesehen und will...

Mahindra Scorpio-N: Ein Robuster Inder Im Test

Mahindra Scorpio-N: Ein Robuster Inder Im Test

Mahindra Scorpio-N: Ein Dickschiff für den Alltag? Hey Leute, heute schnacken wir mal über einen echten Brocken: den Mahindra Scorpio-N. Ja, richtig gehört, Mahindra. Die indische Marke, die in letzter Zeit ganz schön aufgerüstet hat. Und der Scorpio-N, der soll ja angeblich ein Gamechanger sein. Mahindra Scorpio-N diesel AT: GTO's review after days of drivingAlso,...

Mazda CX-60 Im Test: Premium-SUV Mit Power?

Mazda CX-60 Im Test: Premium-SUV Mit Power?

Der Mazda CX-60: Ein Japaner mit europäischem Flair Na, Freunde der motorisierten Fortbewegung, lasst uns mal über den Mazda CX-60 quatschen. Ja, genau, diesen neuen SUV von Mazda, der gerade so viel Aufmerksamkeit bekommt. Ich hab ihn mir mal genauer angeschaut, und ich muss sagen, da steckt mehr dahinter, als man auf den ersten Blick...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *