McLaren Artura Im Test: Ein Neuer Hybrid-Superstar?

Posted on

Der McLaren Artura: Mehr als nur ein Hybrid-Sportler

Okay, wo fangen wir an? Der Artura ist McLarens Antwort auf die zunehmende Elektrifizierung im Hochleistungsbereich. Es ist ein Plug-in-Hybrid, was bedeutet, dass er sowohl einen Verbrennungsmotor als auch einen Elektromotor hat. Das ist schon mal ein guter Anfang, oder?

McLaren Artura Im Test: Ein Neuer Hybrid-Superstar?
McLaren Artura Spider Driving, Engines & Performance Top Gear

Das Herzstück des Artura ist ein neuer 3,0-Liter-V6-Biturbomotor. Das ist schon mal eine Abkehr von den V8-Motoren, die wir von McLaren gewohnt sind. Aber keine Sorge, der V6 ist kein Schwächling. Er leistet allein schon eine Menge Power. Und dann kommt noch der Elektromotor dazu, der zusätzliche Leistung und Drehmoment liefert. Insgesamt sprechen wir hier von einer Systemleistung von fast 680 PS. Das ist schon eine Hausnummer.

Aber was bedeutet das auf der Straße? Nun, der Artura ist verdammt schnell. Er beschleunigt in unter drei Sekunden von null auf hundert. Das ist schon beeindruckend. Aber es geht nicht nur um die reine Beschleunigung. Der Artura ist auch sehr agil und wendig. Er liegt gut in den Kurven und vermittelt ein sehr direktes Fahrgefühl. Das ist typisch McLaren.

Hybrid-Technologie und Fahrgefühl

Die Hybrid-Technologie im Artura ist nicht nur für die Leistung da. Sie ermöglicht auch ein rein elektrisches Fahren über kurze Strecken. Das ist praktisch für den Stadtverkehr oder für das leise Ankommen in Wohngebieten. Aber seien wir ehrlich, die meisten Leute kaufen einen McLaren nicht, um damit leise durch die Stadt zu schleichen.

Das Fahrgefühl im Artura ist sehr sportlich. Das Fahrwerk ist straff, aber nicht unangenehm hart. Die Lenkung ist präzise und direkt. Und die Bremsen sind bissig und zuverlässig. Das alles zusammen ergibt ein sehr intensives Fahrerlebnis.

Aber es gibt auch ein paar Dinge, die man beachten sollte. Der Artura ist ein komplexes Auto. Die Hybrid-Technologie kann manchmal etwas eigenwillig sein. Und die Bedienung des Infotainment-Systems ist nicht immer intuitiv. Das ist aber auch ein Problem, dass viele moderne Sportwagen haben.

Design und Innenraum

Das Design des Artura ist typisch McLaren. Es ist aerodynamisch optimiert und sieht einfach nur gut aus. Die Linien sind fließend und elegant. Und die Proportionen sind perfekt.

Der Innenraum ist minimalistisch und funktional. Es gibt nicht viel Schnickschnack, aber alles, was man braucht, ist vorhanden. Die Sitze sind bequem und bieten guten Seitenhalt. Das Armaturenbrett ist übersichtlich und gut ablesbar.

Allerdings ist der Innenraum nicht gerade geräumig. Das ist aber bei einem Supersportwagen auch nicht zu erwarten. Der Kofferraum ist auch nicht gerade riesig, aber er reicht für das Nötigste.

Alltagstauglichkeit und Unterhaltskosten

Ein McLaren ist kein Auto für den Alltag. Das sollte klar sein. Aber der Artura ist überraschend alltagstauglich. Er ist relativ komfortabel und lässt sich auch auf längeren Strecken gut fahren.

Die Unterhaltskosten sind natürlich hoch. Ein McLaren ist ein teures Auto. Aber der Artura ist dank seiner Hybrid-Technologie etwas sparsamer als andere Supersportwagen. Der Verbrauch ist relativ niedrig, und die Wartungskosten sind auch nicht so hoch, wie man vielleicht erwarten würde.

Aber trotzdem, es ist ein McLaren. Man muss sich bewusst sein, dass man ein teures Auto fährt.

Fazit

Der McLaren Artura ist ein beeindruckender Hybrid-Supersportwagen. Er bietet eine Menge Leistung, ein sportliches Fahrgefühl und ein schickes Design. Aber er hat auch seine Eigenheiten. Die Hybrid-Technologie ist komplex, und die Bedienung ist nicht immer intuitiv. Trotzdem ist der Artura ein Auto, das Spaß macht und das man nicht so schnell vergisst. Wenn du das nötige Kleingeld hast und einen Supersportwagen suchst, der etwas anders ist, dann ist der Artura definitiv eine Überlegung wert.

FAQs

Wie lange kann der McLaren Artura rein elektrisch fahren?

Der McLaren Artura kann rein elektrisch etwa 30 Kilometer weit fahren. Das ist genug für kurze Strecken in der Stadt oder für das leise Ankommen in Wohngebieten.

Wie schnell beschleunigt der McLaren Artura von 0 auf 100 km/h?

Der McLaren Artura beschleunigt in unter drei Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Wie viel kostet der McLaren Artura?

Der McLaren Artura kostet in Deutschland etwa 233.000 Euro. Der Preis kann je nach Ausstattung und Optionen variieren.

Ist der McLaren Artura alltagstauglich?

Der McLaren Artura ist für einen Supersportwagen überraschend alltagstauglich. Er ist relativ komfortabel und lässt sich auch auf längeren Strecken gut fahren. Allerdings ist der Innenraum nicht sehr geräumig, und der Kofferraum ist auch nicht riesig.

Welche Art von Motor hat der McLaren Artura?

Der McLaren Artura hat einen 3,0-Liter-V6-Biturbomotor und einen Elektromotor. Es handelt sich um einen Plug-in-Hybrid-Antrieb.

1 photos of the "McLaren Artura Im Test: Ein Neuer Hybrid-Superstar?"

McLaren Artura Im Test: Ein Neuer Hybrid-Superstar?

Related posts of "McLaren Artura Im Test: Ein Neuer Hybrid-Superstar?"

Nissan Ariya: Der Elektrische Crossover Im Test

Nissan Ariya: Der Elektrische Crossover Im Test

Der Nissan Ariya: Ein Elektrischer Blick in die Zukunft? Hey Leute, lasst uns mal über den Nissan Ariya quatschen. Ja, genau, dieser schicke Elektro-SUV, von dem alle reden. Nissan hat sich da echt was getraut, muss man sagen. Weg vom Leaf, hin zu was komplett Neuem. Und ich meine, wer hätte gedacht, dass Nissan mal...

Mercedes-Benz EQE SUV: Der Ausführliche Test

Mercedes-Benz EQE SUV: Der Ausführliche Test

— Der Mercedes-Benz EQE SUV: Ein elektrischer Gigant für den Alltag? Mercedes-Benz EQE SUV Review Top GearHallo Leute, heute schnacken wir mal über den neuen Mercedes-Benz EQE SUV. Ja, genau, diesen elektrischen Riesen, der seit einiger Zeit die Straßen unsicher macht. Ich hatte die Gelegenheit, ihn mir genauer anzusehen, und ich muss sagen, er ist…...

Der Chevrolet Trailblazer Im Test: Ein Solider SUV?

Der Chevrolet Trailblazer Im Test: Ein Solider SUV?

Der Chevrolet Trailblazer: Ein solider Begleiter für den Alltag und kleine Abenteuer Hey Leute, lasst uns mal über den Chevrolet Trailblazer quatschen. Ja, genau, diesen SUV, der irgendwie immer ein bisschen im Schatten der großen Player steht. Aber wisst ihr was? Das muss nicht sein! Ich hab mir den Trailblazer mal genauer angesehen und will...

Nissan Kicks E-Power: Der Elektro-Kick Für Die Stadt?

Nissan Kicks E-Power: Der Elektro-Kick Für Die Stadt?

Der Nissan Kicks e-Power: Ein kleiner SUV mit großem Elektro-Versprechen Hey Leute, lasst uns mal über den Nissan Kicks e-Power quatschen. Ihr kennt das ja, kleine SUVs sind gerade total angesagt. Und Nissan hat da mit dem Kicks e-Power einen echt interessanten Kandidaten am Start. Was den Kicks so besonders macht, ist sein e-Power-Antrieb. Das...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *